- Schwachheiten
- Schwachheitenpl\bildedirkeineSchwachheitenein!=mach'dirkeinetörichtenHoffhungen!Schwachheit=geistigeSchwäche;Unverstand;Irrtum.1840ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! — In dieser umgangssprachlichen Redensart wird das Wort »Schwachheit« anstelle des gebräuchlicheren »Schwäche« verwendet. Sie bedeutet eigentlich: Glaube nicht, dass es bei mir Schwächen gibt, die du ausnutzen kannst. Wir gebrauchen die Redensart … Universal-Lexikon
Schwachheit, die — Die Schwáchheit, plur. die en, ein vermittelst der Ableitungssylbe heit aus dem Beyworte schwach gebildetes Hauptwort. Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Abstractum, folglich ohne Plural, außer etwa von mehrern Arten, der Zustand,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jämmerlichkeit — Jạ̈m|mer|lich|keit, die; , en: a) <o. Pl.> jämmerliche Art u. Weise, Beschaffenheit; b) (selten) jämmerliche Tat, jämmerlicher Umstand: ein Leben voller Schwachheiten und en. * * * Jạ̈m|mer|lich|keit, die; , en: a) <o. Pl.>… … Universal-Lexikon
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Christoph Franz von Buseck — (* 28. Dezember 1724 in Jagstberg; † 28. September 1805 in Bamberg) war letzter Fürstbischof von Bamberg. Fürstbischof Buseck 1795, Pastell von J.B. Hirschmann … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm I. (Preußen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (* 14. August 1688 in Berlin; † … Deutsch Wikipedia
Galant — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne Marguerite Petit DuNoyer: Die galante Correspondentz, 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines… … Deutsch Wikipedia
Galanter Roman — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Die Begriffsfügung galanter Roman geht zum einen auf Sprachgebrauch des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zurück. Man bezeichnete in Westeuropa Romane als… … Deutsch Wikipedia
Georg Christoph Silberschlag — Georg Ludwig Christoph Silberschlag (* 14. Juli 1731 in Aschersleben; † 11. Juli 1790 in Stendal) war Naturwissenschaftler und Lehrer. Er entdeckte die Atmosphäre der Venus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lit … Deutsch Wikipedia
Georgica curiosa — Titelseite zu Teil 1 Titelseite … Deutsch Wikipedia